Verbrauchswerte sind wichtig
Autos von heute sind dank technologischem Fortschritt und effizienteren Motoren deutlich spritsparender als ihre Vorgängermodelle. Doch die Spannbreite des Kraftstoffverbrauchs ist weiter erheblich – sogar innerhalb vergleichbarerer Fahrzeugklassen wie Kleinwagen oder Geländefahrzeugen. Beispiel: Der effizienteste Mittelklasse-Benziner verbraucht mit 4,4 Litern auf 100 Kilometern nur 56 Prozent des Durchschnittswertes seiner Klasse. Ein Grundsatz gilt jedoch weiterhin: je schwerer desto teurer.
Spritsparen schont den Geldbeutel
Der Kraftstoff macht einen wesentlichen Teil der Betriebskosten eines Pkws aus. Neben Wartungs- und Reparaturkosten sowie Versicherung und Steuern betragen die Spritkosten gut 40 Prozent der Ausgaben für den Unterhalt. Pro Jahr kostet der Kraftstoff für ein durchschnittliches Mittelklassefahrzeug mit einem Verbrauch von 7,8 Litern pro 100 Kilometern und einer Laufleistung von 15.000 Kilometern rund 1.700 Euro. Zum Vergleich: Mit einem effizienten Auto dieser Klasse verbrauchen Sie nur halb so viel – und sparen dadurch jährlich mehr als 700 Euro.
Effizienz ist Klimaschutz
Aber ein hoher Spritverbrauch belastet nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch das Klima. Schließlich hängen die CO₂-Emissionswerte eines Pkws direkt vom Kraftstoffverbrauch ab: Je höher der Verbrauch eines Autos, desto schlechter ist die Klimabilanz.
Bleibt man bei dem Beispielauto – Verbrauch 7,8 Liter pro 100 Kilometer, Laufleistung 15.000 Kilometer – werden pro Jahr 2,7 Tonnen CO₂ emittiert. Zur Einordnung: Insgesamt verursachen die Bundesbürger pro Kopf und Jahr CO2-Emissionen in Höhe von 7,9 Tonnen. Einen erheblichen Teil können Sie mit einem verbrauchsärmeren Auto in der gleichen Fahrzeugklasse einsparen: Das effizienteste Mittelklassemodell emittiert auf derselben Strecke nur die Hälfte des CO2.
Tipp
Die Ermittlung des Norm-Verbrauchs passiert unter Laborbedingungen auf einem Prüfstand, deshalb kann der Realverbrauch deutlich von den Herstellerangaben abweichen.
Unterschiede im Kraftstoffverbrauch nach Segmenten (meistverkaufte Modelle)
Kleinstwagen 875 ccm, 63 kW | Mittelklasse 1968 ccm, 103 kW | Geländewagen 1984 ccm, 132 kW | |
---|---|---|---|
CO2-Effizienzklasse | A | B | E |
CO2-Emissionen pro km | 90 g | 139 g | 198 g |
Kraftstoffverbrauch pro 100 km (kombiniert) | 3,9 l | 5,3 l | 8,5 l |
Kraftstoffverbrauch pro Jahr | 780 l | 1.060 l | 1.700 l |
Kraftstoffkosten pro Jahr | 1.246 € | 1.514 € | 2.716 € |
CO2-Emissionen pro Jahr | 1,8 t | 2,8 t | 4 t |
Unterschiede im Kraftstoffverbrauch nach Antrieben (gleiches Modell)
Benzin 1390 ccm, 118 kW | Diesel 1968 ccm, 103 kW | Erdgas 1390 ccm, 110 kW | |
---|---|---|---|
CO2-Effizienzklasse | C | B | A |
CO2-Emissionen pro km | 144 g | 139 g | 119 g |
Kraftstoffverbrauch pro 100 km (kombiniert) | 6,2 l | 5,3 l | 4,4 kg |
Kraftstoffverbrauch pro Jahr | 1.240 l | 1.060 l | 880 kg |
Kraftstoffkosten pro Jahr | 1.981 € | 1.514 € | 975 € |
CO2-Emissionen pro Jahr | 2,9 t | 2,8 t | 2,4 t |
Rechtlicher Hinweis
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) informiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit dieser Informationsplattform zur Verkehrs- und Mobilitätswende. Darüber hinaus erhalten Hersteller und Händler Informationen zur Umsetzung der novellierten Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV). Dabei handelt es sich um allgemeine Hinweise, die nicht rechtsverbindlich sind. Für konkrete Fragen ist ggf. eine Rechtsberatung einzuholen. Die dena übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der mittels des Online-Tools zur Erstellung eines Pkw-Labels berechneten Ergebnisse. Entscheidend sind u. a. die Herstellerangaben.